Kurzfassung der Chronik von Adelsberg
zusammengestellt von Bernd Wirthmann
1008
Erbauung der Burg Adolphsbühl
Adolph von Hohenburg und sein Bruder Reinhard von Hohenburg, Nachkommen von Arnold von Hohenburg an der Lahn, siedeln sich auf dem Berg über dem Main an. Adolph erbaut die Burg Adolphsbühl, Reinhard im Jahr 1028 die Homburg. Ansiedlung von Würzburger Untertanen zum Bau der Burg.
1008
1217
Jobst von Hohenburg
1217
1240
Valentin von Blofelden erbt Burg
Valentin von Blofelden (Schwiegersohn des letzten männlichen von Hohenburg) erbt Burg Adolfsbühl.
1240
1335
Errichtung des ersten Gotteshauses
Fidel Diemar erstellt zusammen mit Kurt von Thüngen das erste Gotteshaus, eine Kapelle die dem heiligen Leonhard gewidmet ist, in der Größe der heutigen Sakristei und des Chorraumes.
1335
1336
Einweihung der Kirche
Einweihung der Kirche durch den Würzburger Fürstbischof Otto von Wolfskehl.
1336
1357
Conrad von Bickenbach
1357
1384
Gründung einer Lokalkaplanei
Gründung einer Lokalkaplanei, die der Pfarrei Karsbach untersteht
1384
1408
Zollstätte „Zwing“
Die Zollstätte „Zwing“ wird von König Wenzelslaus an Adelsberg verliehen.
1408
1423
Kapelle Adelsberg wird an Gemünden angeschlossen
Die Kapelle Adelsberg wird durch Fürstbischof Johann I I. von Brunn von Karsbach abgelöst und an Gemünden angeschlossen.
1423
1515
Neuer Burgherr
Neuer Burgherr: Dietrich von Blofelden
1515
1525
Zerstörung der Burg Adolphsbühl
Zerstörung der Burg Adolphsbühl im Bauernkrieg und anschließender Wiederaufbau
1525
1595
Adelsberg als Filialkirche mit Wernfeld
Fürstbischof Julius Echter trennt Adelsberg von Gemünden und vereinigt Adelsberg als Filialkirche mit Wernfeld zu einer vollen Pfarrei mit Landbesitz
1595
1625
Diemarburg
Die Diemarburg mit ihren Schutzjuden kommt durch Heirat in den Besitz von Burg Adolphsbühl und steht von da an leer.
1625
1626
Neubau des Schlossgebäudes
Neubau des Schlossgebäudes in seiner jetzigen Form durch Hans von Schreibersdorf
1626
1635
Besonders schlimmes Pestjahr
mindestens 93 Personen sterben, fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung. Zur Abwehr gegen eine zukünftige Pest geloben die Adelsberger zwei Bitttage zum Hl. Sebastian und zum Hl. Rochus. Der Bitttag zum Hl. Rochus ist der Ursprung der Wallfahrt zum Sodenberg und später (ab 1967) nach Schönau am 15. August jeden Jahres.
1635
1688
Schlossherrin Maria Barbara von Buttlar
1688
1700
Baron von Schütz
1700
1719
Umfangreiche Änderungen der Burganlagen
umfangreiche Änderungen der Burganlagen (bis 1735), z.B. 1720 Bau des Gesindehauses an der Straße mit Schlosskeller
1719
1731/32
Bau der Kirche
Bau der Kirche (Vergrößerung der Kapelle durch Pfarrer Metzger) - An der Dorfstraße werden die Bildstöcke
Sakramentshäuschen) errichtet.
1731/32
1745
Oberamtmann von Hettersdorf kauft Schloss und Gut
1745
1750
Carl Reinhard Freiherr von Drachsdorf
Der neue Besitzer ist Carl Reinhard Freiherr von Drachsdorf. Während seiner Zeit gibt es die meisten Änderungen an der Schlossanlage.
1750
1752
Schloss wird abgerissen
Das schadhafte Schloss von 1626 wird abgerissen und in der heutigen Weise neu aufgebaut.
1752
1767
Die Diemarburg wird eingerissen
Die Diemarburg wird eingerissen, mit dem Schutt wird ein Hügel im Burggarten erstellt 1818 alle ehemaligen Schutzjuden, die ehemals im Burgbereich wohnten, sind in eigenen Häusern im Dorf untergebracht
1767
1842
Verkauf des Schlosses
Verkauf des Schlosses an Oberschulrat H. Jäger aus Kassel.
1842
1850
Bau der jüdischen Synagoge
1850
1874
Das (alte) Schulhaus neben der Kirche wird errichtet
1874
1888
Zwei Glocken werden im Turm der Kirche angebracht
1888
1918
Eine der beiden Glocken wird für Kriegszwecke abgegeben
1918
1921
Elektrischer Strom wird in Adelsberg installiert
1921
1924
Erste Wasserleitung
1924
1925
Einweihung des Kriegerdenkmals
1925
1925
Fritz Schmitt-Prym kauft Schloss
Herr Fritz Schmitt-Prym (bekannt durch Pryms Druckknöpfe) kauft das Schloss
1925
1931
Schloss wird an Frau Adalberta Derleth verkauft
Aufteilung von ca. 250 Hektar Feld, Wald und Wiesen, die zum Hofgut gehörten. Das Schloss wird an Frau Adalberta Derleth verkauft. Sie betreibt eine Kräuter- und Teeherstellung
1931
1938
Pogromnacht des 9. November
Zerstörung der Synagoge und Ende der jüdischen Gemeinde durch die Pogromnacht des 9. Novembers
1938
1945
Artilleriebeschuss
Am 4. und 5. April Artilleriebeschuss, Adelsberg wird zu 70 % zerstört
1945
1951
Abtragung der letzten Reste der ehemaligen jüdischen Synagoge
Abtragung der letzten Reste der ehemaligen jüdischen Synagoge, nachdem das Gebäude in der Reichskristallnacht 1938 demoliert und 1945 durch Granateinschläge zerstört wurde.
1951
1952
Wiederanbringung einer zweiten Glocke im Kirchturm
1952
1955
Einweihung Neue Schule
1955
1958
Neubau Feuerwehrhaus
Neubau Feuerwehrhaus, dem darunter liegenden Löschweiher und der Frigidäranlage als „Dreizweckbau“
1958
1959
Verkauf des Schlosses an Edgar Gäck
Verkauf des Schlosses an Edgar Gäck, er eröffnet dort eine Lederwarenfabrik.
1959
1964
Außen- und Innenrenovierung der Kirche
Außen- und Innenrenovierung der Kirche mit Versetzung der Treppe zur Empore. Schule wird mit Wernfeld zum Schulverband Wernfeld/Adelsberg vereint
1964
1965
Friedhofserweiterungen- und Innenrenovierung der Kirche
Friedhofserweiterung und Errichtung eines Leichenhauses
1965
1971
Eingemeindung zur Stadt Gemünden
Eingemeindung zur Stadt Gemünden am 01.01.1971
1971
1972
Kindergarteneröffnung
Kindergarteneröffnung in der Neuen Schule
1972
1974
Auszug der letzten Schulklasse
Auszug der letzten Schulklasse (danach noch bis 1981 Unterbringung einer Sprachheilschule)
1974
1978
Grundsteinlegung Adolphsbühlhalle
1978
1982
Einweihung Adolphsbühlhalle
1982
1985/86
Umfassende Kirchenrenovierung
Umfassende Kirchenrenovierung. Gottesdienste finden in der Adolphsbühlhalle statt. Anbau der Sakristei und Anbau eines Windfangs am Haupteingang im Mai 1986.
1985/86
1990
Beginn der Dorferneuerung
1990
1991
Anschluss ans Ferngasnetz
1991
1994
Neubau des Feuerwehrhauses
1994
1997
Umfunktionierung der Alten Schule
Umfunktionierung der Alten Schule in Dorfgemeinschaftshaus mit Jugendtreff, Bücherei und Gruppenräumen. Friedhofserweiterung mit Urnenplätzen
1997
2007
130 Jahre FFW Adelsberg
Mit einem zweitägigen Programm hat die Freiwillige Feuerwehr Adelsberg am 08. und 09. Juni 2007 ihr 130-jähriges Bestehen gefeiert.
2007
2008
1000-Jahr-Feierlichkeiten
1000-Jahr-Feierlichkeiten, Dorferneuerung bis 2009
2008